Personen

Dr. Franz Hauk
Künstlerischer Leiter des Vereins „Freunde der Musik am Münster e.V.“
Franz Hauk, in Neuburg an der Donau geboren, studierte er nach dem Abitur Kirchen- und Schulmusik sowie die Konzertfächer Klavier und Orgel an den Musikhochschulen in München und Salzburg. 1981 erhielt er das Meisterklassendiplom der Musikhochschule München. Mehrere Auszeichnungen folgten.
Als Konzertorganist ist er weltweit gefragt. FranzHauk wirkt bei Musikwettbewerben als Juror und leitet Orgel-Meisterklassen bei internationalen Musikfestivals. 1988 promovierte er im FachMusikwissenschaft mit einer Arbeit über die Münchener Kirchenmusik zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Im Rahmen seines städtischen Engagementsfür eine eigenständige regionale Kultur begründete er zahlreicheKonzertreihen, wie beispielsweise die Internationalen Ingolstädter Orgeltage oder die Orgelmatinee um Zwölf in der Asamkirche Maria de Victoria.
Am Liebfrauenmünster Ingolstadt war er langjähriger Organist und Regens Chori.
Für eine Renaissance des Komponisten Johann Simon Mayr gibt erwichtige Impulse. So war er 1995 Gründungsmitglied und Spiritus Rector der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft Ingolstadt.
Seit Oktober 2002 lehrter im Bereich Historische Aufführungspraxis und Kirchenmusik an derStaatlichen Hochschule für Musik und Theater in München.
Er ist wissenschaftlicher Beirat der Internationalen Josef Gabriel Rheinberger Gesellschaft Vaduz (Fürstentum Liechtenstein).
Für seine musikalischen Verdienste erhielt er 2013 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Als Autor befasst er sich vor allem mit Fragender Quellenforschung, der Edition und der Aufführungspraxis. 2023 war er Herausgeber des 4. Bandes Die Musikhandschriften in Eichstätt: Die Musikhandschriften

Martin Sokoll
Martin Sokoll wurde 1976 in Ingolstadt geboren. Nach langjährigem Orgelunterricht bei Münsterorganist Franz Hauk studierte er ab 1997 an der Staatlichen Hochschule für Musik in München die Fächer Konzertfach Orgel und Katholische Kirchenmusik, das er 2001 mit der künstlerischen Diplomprüfung im Konzertfach Orgel, der sich ein Aufbaustudium in der Fortbildungsklasse anschloss, und im Jahre 2002 mit dem kirchenmusikalischen A-Diplom mit Schwerpunkt Klavier beendete.
Zu seinen Lehrern zählten Prof. Edgar Krapp (Orgel), Prof. Michael Gläser (Dirigieren) sowie Prof. Rainer Fuchs (Klavier). Er gibt musikalische Werke in historisch-kritischen Editionen heraus, spielt zahlreiche Konzerte und wirkt als Organiste adjoint am Liebfrauenmünster in Ingolstadt. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften wirkt er nun als Richter am Landgericht in Ingolstadt.

Michaela Mirlach
Presse- und Öffentlichkeitsbereich, Kinderkonzerte
Michaela Mirlach wurde 1982 in Ingolstadt geboren und erhielt im Alter von 6 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Während ihrer Schulzeit am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt mit Leistungskurs Musik, legte sie das kirchenmusikalische C-Examen ab. Nach dem Abitur studierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und schloss ihr Studium im Dezember 2007 mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen für die Fächer Musik mit Hauptfach Orgel und katholische Religionslehre. Von 2010-2021 war sie als Studienrätin an der Staatlichen Realschule für Knaben in Neumarkt (Oberpfalz) tätig. In dieser Zeit qualifizierte sie sich zur „Medienexpertin für Schulen“ (eine Zusatzausbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk). Zum Schuljahr 2021/22 wechselte sie an die Fronhofer-Realschule Ingolstadt II (Katholische Religion, Musik, Informationstechnologie). Sie ist aktiv als Kirchenmusikerin im Raum Ingolstadt/Eichstätt tätig und war zehn Jahre Leiterin des Kirchenchores St. Michael in Ingolstadt/Etting. Neben kirchenmusikalischen Engagements, trat sie u.a. als Konzertorganistin bei der „Orgelmatinee um Zwölf“ in Ingolstadt oder bei Mittagskonzerten in der Schutzengelkirche Eichstätt auf. Seit 2009 ist sie für das musikalische Kinderprogramm der Ingolstädter Orgeltage verantwortlich. 2020 übernahmt sie kurzfristig die künstlerische Leitung der Orgelmatinee um Zwölf, einer überregional bekannten Veranstaltungsreihe des Kulturamtes der Stadt Ingolstadt. Seit 2021 unterstützt sie weiterhin die künstlerische Leitung dieser Veranstaltungsreihe. Zudem wirkt sie u.a. bei Simon-Mayr-Opernproduktionen des Simon-Mayr-Chores & Ensemble e.V. bei der Gesamtorganisation und im musikpädagogischen Bereich (Konzeption und Moderation Kinderopern) mit.

Evi Weichenrieder
Evi Weichenrieder wurde in Geisenfeld geboren. Nach dem Abitur am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt mit Leistungskurs Musik studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München Konzertfach Orgel in der Klasse von Prof. Edgar Krapp. Cembalo- und Generalbassunterricht erhielt sie von Prof. Lars Ulrik Mortensen.1998 schloss sie das Studium erfolgreich mit dem Konzertdiplom ab. Mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt erfolgten Live-Mitschnitte sowie mehrere CD-Produktionen. 2007 schloss sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt das Betriebswirtschaftsstudium als Diplom-Kauffrau ab.